Das Projekt der EIK/CIE verfolgt zwei Ziele: die Verstärkung der Sicherheitselemente der Identitätskarte durch fortschrittliche technologische Verfahren und die Gewährleistung der Ausstellung der elektronischen Identitätskarte für alle italienischen Staatsbürger mit Wohnsitz in Italien sowie für italienische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland, die im AIRE (Register der im Ausland ansässigen Italiener) eingetragen sind.
In Bezug auf die Sicherheit kann das CIE-Projekt auf eine zentralisierte Personalisierung des Datenträgers, der ausschließlich vom Polygrafischen Institut und der Staatlichen Münzanstalt [Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato] hergestellt wird, sowie auf die Einhaltung innovativster internationaler Standards für elektronische Dokumente zählen.
Da es sich bei der EIK/CIE um ein verpflichtendes Ausweisdokument handelt, ist ihre Ausstellung dem Innenministerium vorbehalten, das sie in Zusammenarbeit mit folgenden Stellen ausstellt:
- Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (www.mef.gov.it), das die Aufgabe hat, das Polygrafische Institut und die Staatliche Münzanstalt [Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato] in Bezug auf Sicherheitspapier und Drucksachen rechenschaftspflichtig zu beaufsichtigen und zu kontrollieren
- Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (www.esteri.it), das für die Verfahren zur Ausstellung der EIK/CIE für im Ausland lebende italienische Staatsbürger, die beim AIRE eingetragen sind, über das Netzwerk konsularischer Vertretungen zuständig ist
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A. (www.ipzs.it), zuständig für Herstellung und Versand der EIK/CIE sowie für Einrichtung und Verwaltung der Systeme und Services zur Ausstellung des Ausweisdokuments
- Gemeinden, die für das Verwaltungsverfahren zur Ausstellung der EIK/CIE zuständig sind
- Nationales Transplantationszentrum
(www.trapianti.salute.gov.it), zuständig für die Verwaltung der Daten zu den Erklärungen über die Bereitschaft zur Organspende, die bei Ausstellung der EIK/CIE abgegeben werden